Äußerst flexibel für die Integration.

Integrieren Sie translate5 in bestehende Systeme, automatisieren Sie Workflows und binden Sie eigene Tools ein – modular, API-first und flexibel.

Zufällig generierter API-Code

API-First-Architektur – integriert alles

Die Oberfläche von translate5 nutzt unsere eigene API – das bedeutet: Jede Funktion kann über eine REST-API angesprochen werden.
Dank dieses Ansatzes lassen sich einzelne Prozesse automatisieren oder eigene Tools und Skripte anbinden – von Aufgaben-Erstellung über Segment-Bearbeitung bis zur Review-Steuerung.

translate5 ist bewusst modular aufgebaut

Modularität, wie Sie sie brauchen

translate5 ist bewusst modular aufgebaut:

  • Der Editor, InstantTranslate und das TermPortal können unabhängig voneinander eingesetzt werden.

  • Flexibles Plug-in-System zur Erweiterung: Externe Services wie zusätzliche MT-Engines, Terminologie-Prüfungen oder Dateiformat-Konvertierungen lassen sich direkt in Ihren Workflow einbinden.

  • Unsere Micro-Service-Architektur im Hintergrund garantiert, dass neue Services problemlos hinzugefügt werden können – ohne das Kernsystem neu aufzusetzen.

  • Dank unseres flexiblen Open Source-Modells können Sie auch selbst translate5 mit Plug-ins erweitern – oder durch uns erweitern lassen. Plug-ins stehen unter der GPLv3-Lizenz (im Gegensatz zur Kernanwendung, die unter der AGPLv3 steht). Das bedeutet, der Quellcode von Plug-ins muss – sofern nur via Browser genutzt – nicht gegenüber Nutzer/innen offengelegt werden. Im Gegensatz zu Änderungen der Kernanwendung.
translate5 bietet diverse Möglichkeiten via API

t5Connect – verbindet alles

Danke des API-First-Ansatzes lässt sich nahezu alles an translate5 anbinden. Eine Auswahl realisierter Integrationen umfasst:

  • MT-Engines (z. B. DeepL, Google, Microsoft) über Plug-ins im System.

  • LLM von z. B. OpenAI, Llama, DeepSeek, Gemini, Mistral, Claude usw.
  • Import und Verarbeitung verschiedenster CAT-Formate: SDLXLIFF, MQXLFF, Transit-XLIFF, Across-XLIFF.

  • Plug-ins/Integrationen für TM-Systeme und Plattformen wie Plunet sowie GroupShare und WorldServer von RWS.
translate5 Visual funktioniert auch mit XLIFF-Dateien diverser anderer CAT-Tools

transalte5 Visual mit beliebigen CAT-Tools

Mit translate5 nutzen Sie den Editor oder translate5 Visual für nahezu jedes CAT-Format: Importieren Sie z. B. SDLXLIFF, MQXLFF, Across-XLIFF oder Transit-Sprachpaare und binden dazu Ihre PDF-Layout-Referenz ein – und Ihr Team sieht bereits während der Übersetzung das finale Layout.

translate5 ist flexibel skalierbar

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Nahtlose Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft: Ob CMS, PIM, TM/MT-System, TMS wie World Server oder Plunet oder individuelle Tools – translate5 lässt sich flexibel einbinden.
  • Keine monolithische Lösung nötig: Sie wählen die Module, die Sie brauchen – und binden nur das ein, was Sie nutzen wollen.
  • Prozessautomatisierung: Ihre Workflows steigern die Effizienz, reduzieren Medienbrüche und ermöglichen eine bessere Steuerung.
  • Langfristige Skalierbarkeit: Dank API-First und Micro-Service-Architektur sind Erweiterungen und Anpassungen auch künftig problemlos möglich.
  • Markt- und Tool-Unabhängigkeit: Sie bleiben unabhängig von proprietären Systemen und definieren Ihre Prozesse nach Ihren Anforderungen.
Einstellungen für eine Koordinatorengruppe setzen

Koordinatorengruppen und Job‑Koordinatoren – klare Verantwortlichkeiten, effizient verwaltet

Transformieren Sie komplexe Lieferketten in schlanke Workflows: Über Koordinatorengruppen ordnen Sie Kunden und Jobs gezielt zu, während Job‑Koordinatoren als (externe) Projektmanager fungieren und ihre Gruppen‑Editoren steuern und auf Wunsch automatisieren. So behalten Sie Übersicht, sichern Qualität und beschleunigen Abläufe – genau da, wo Delegation und Kontrolle Hand in Hand gehen.

Training von LLM mit wiederverwendbaren Prompts in Bibliothek

KI-Einsatz mit Prompt-Verwaltung

Modernste Sprachtechnologie trifft auf Effizienz: In Ihrem Übersetzungs­management-System können Sie trainierbare LLMs gezielt auf Ihr Fachgebiet, Ihre Zielgruppe und Ihre Corporate Language anpassen. Nutzen Sie die Prompt-Bibliothek zur Wiederverwendung von Prompts und automatisieren Sie hochwertige Übersetzungen mit translate5 AI bzw. im Workflow Ihres Übersetzungs­managements. So stellen Sie konsistente Ergebnisse sicher – vom einzelnen Segment bis hin zur komplexen Datei.

Einstellungen eines spezifischen Dateityps in der translate5 Dateitypkonfiguration

Dateityperstellung und -verwaltung

Ob PDF, InDesign, XML oder Web-Content: translate5 erzeugt, verarbeitet und liefert eine Vielzahl von Dateitypen – und zwar so, dass Layout, Formatierung und Segmentierung während des kompletten Übersetzungsprozesses erhalten bleiben. Die Umsetzung erfolgt im Kontext mit translate5 Visual und lässt sich direkt in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren. Damit entfällt das manuelle Nachbearbeiten – Sie setzen Ressourcen genau dort ein, wo sie den größten Mehrwert liefern.

Übersich über die Sprachressourcen in translate5

TM-Maintenance – halten Sie Ihre Sprachressourcen sauber und up to date

Die Pflege und Aktualisierung Ihrer Translation Memories ist ein strategischer Vorteil – nicht nur ein administrativer Aufwand. In translate5 verwalten Sie TM-Daten zentral, erkennen Duplikate und optimieren die Qualität gezielt. In Kombination mit Terminologie-Management via TermPortal sorgen Sie dafür, dass Sprachressourcen lebendig bleiben, dauerhaft konsistente Ergebnisse liefern und Ihre Prozesse effizient bleiben.